PMM: 245 trattori, 443 rimorchi, 636 dipendenti: Come riuscite a mantenere contatti personali come quelli con Paul M. Müller nonostante le vostre dimensioni?
J. Dettendorfer: Le relazioni con i clienti sono importanti per noi, ci concentriamo sul parlare personalmente con i nostri clienti, anche per riconoscere il mercato.
PMM: Cosa caratterizza la collaborazione tra lei e Paul M. Müller?
J. Dettendorfer: È onesto, trasparente e affidabile. Quando ci vengono notificati i carichi, questi sono pronti al 100% per essere caricati e possiamo prenderli in carico. Paul M. Müller è diventato anche un partner amministrativo stabile per noi.
PMM: Quali valori sono importanti per voi quando lavorate insieme?
J. Dettendorfer: In linea di principio, per noi è molto importante che i clienti lavorino con noi in modo orientato alla soluzione e che creiamo soluzioni insieme. Il fatto che i camion arrivino in ritardo perché bloccati in un ingorgo o che un camion non possa essere scaricato, per qualsiasi motivo, è sempre un problema. È quindi importante cercare e trovare soluzioni. Questo è ciò che caratterizza una buona partnership.
PMM: Come riesce a rimanere flessibile come lo è attualmente?
J. Dettendorfer: Creiamo internamente flussi di lavoro molto agili e manteniamo canali di comunicazione brevi. Questo ci permette di rimanere adattabili.
PMM: Was sind Ihre großen Herausforderungen?
J. Dettendorfer: Zum einen ist es der Personalmangel, wie fast in jedem Bereich. Zum anderen schaffen politische Hürden wie etwa CO2-Besteuerungen oder Kostensteigerungen durch Mautanpassungen, die uns in den Weg gelegt werden einen Irrsinn an Arbeitsaufwand und an Kostenexplosion. Das, was uns der Staat auferlegt, müssen wir den Kunden weitergeben.
PMM: Come state preparando la vostra azienda per il futuro?
J. Dettendorfer: Wir setzen zum einen auf einen Speditions- und auf einen Logistikbereich, die gemeinsam stark
sind. Zum anderen auf den eigenen Fuhrpark, eigene Fahrzeuge und eigene Assets, mit denen wir unsere Kunden versorgen können. Mit zuverlässigen Partnern wie Paul M. Müller und einer Logistikwelt, die sehr groß ist und weiterwächst, bin ich positiv gestimmt. Nur ein Beispiel: E-Commerce mit Amazon. Das wird in vielen Bereichen noch weiter Einzug halten, hier stehen wir erst am Anfang.
PMM: Sie haben mehrere Standorte – warum ist das für Ihr Unternehmen wichtig?
J. Dettendorfer: Unsere Gruppe hat 13 Niederlassungen, bei der 14. Niederlassung sind wir in der Gründung. Das hat den Hintergrund, dass wir nah am Kunden sein wollen und müssen. In Bereichen, wo wir die Werkslogistik für Verlader mit begleiten, ist das unerlässlich.
PMM: Cosa succede se il bruciatore si guasta?
J. Dettendorfer: Allora diventa chiara la portata del collo di bottiglia. Dobbiamo concentrarci su percorsi che non si basino sulla via del Brennero e sul Ponte d'Europa. Ci stiamo concentrando sul trasporto intermodale e sul passaggio dalla strada alla ferrovia. Abbiamo lanciato diversi progetti qui e stiamo già viaggiando su rotaia attraverso il Brennero. Al momento, tuttavia, non sono in grado di prevedere come si sposterà il traffico, come si svilupperanno i flussi di volume e quali saranno gli scenari reali.
PMM: Quindi la ferrovia è un problema per lei?
J. Dettendorfer: La ferrovia è un elemento fondamentale su cui facciamo affidamento. Già negli anni '90 operavamo con il trasporto combinato e deviato e da anni ci concentriamo su questo cavallo di battaglia, cercando di entusiasmare i nostri clienti. Non è possibile mappare l'intero volume su strada, bisogna tenere aperto un secondo percorso.
PMM: Wie stehen Sie zum Thema E-Mobilität?
J. Dettendorfer: Die E-Mobilität ist sehr schwer zu betrachten, speziell in unserem Segment. Wir sind nicht der Paketbote um die Ecke oder der Stückgut-Spediteur, der Fahrzeuge relativ einfach elektrifizieren kann. Wir brauchen Fahrzeuge in der schweren Klasse, in der Sattelzugklasse. Hier gibt es leider nur sehr, sehr wenige Hersteller, die uns das anbieten können. Die Ladeinfrastruktur ist noch nicht gegeben, als dass wir da aktiv werden können. Zukunft im Bereich der e-Mobilität sehen wir im Terminalbereich oder in den Vor- und Nachläufen, wo wir uns auch befinden und uns unter 300 bis 400 Kilometer Laufleistung per Tag bewegen.
PMM: Ritiene che la sostenibilità sia sempre più richiesta nel settore?
J. Dettendorfer: Certamente. La sostenibilità è un aspetto fondamentale; siamo molto interessati a pianificare i nostri trasporti e i nostri itinerari in modo sostenibile. Utilizziamo bio-diesel nella nostra flotta e siamo entrati anche nel segmento degli e-fuel, e il tema degli HVO (oli vegetali idrogenati) è importante per noi.
PMM: Wie ist Ihre Frauenquote und wie sehr kann man eine Frauenquote in einer männlich dominierten Branche umsetzen?
J. Dettendorfer: Wir haben sehr viele Frauen mit an Bord, die Quote ist hoch, darauf sind wir sehr stolz. Das fördert auch die Zusammenarbeit. Im Fahrersegment ist leider unserer Frauenquote sehr niedrig. Die Umstände, die der Beruf im internationalen Fernverkehr mit sich bringt, z. B. die Parkplatzsituation, Rasthöfe sind in der Nacht überfüllt, Fahrer müssen auf verlassenen Industriegebieten ihre Pausen machen, schreckt viele Bewerberinnen auch ab.
PMM: Sie selbst sind Jahrgang 1995. Bringen Sie als junge Generation neue Impulse ins Unternehmen ein?
J. Dettendorfer: Ich bin sehr froh, dass ich in unseren Familienbetrieb einsteigen konnte. Wir leben vom Austausch, Wir haben fast täglich Meetings, in denen wir uns besprechen, was unsere Strategie ist und wie wir diese am besten abbilden können.
PMM: Welche Visionen haben Sie für Ihr Unternehmen?
J. Dettendorfer: Wir wollen wachsen – speziell im intermodalen Segment. Hier sehen wir einen Bereich, in dem wir nachhaltig in die Zukunft schreiten können. Wir werden auf Dauer nicht alle unsere Transporte wie bisher auf der Straße abbilden können. Wenn man allein die Verkehrsdichte durch München sieht. Oder eben den Brenner. Die Inntal-Blockabfertigung. Diese Hürden werden immer mehr. Wir versuchen den unbegleiteten Verkehr zu stärken. Autonomes Fahren ist spannend und könnte ein Fokus in der Zukunft sein. Wir haben auch schon ein autonomes Projekt begleitet, wir haben einen LKW testen können auf der Strecke Rosenheim – Kiefersfelden. Das hat prima funktioniert. Auch die Digitalisierung steht im Vordergrund. Wo wir allerdings in 15 Jahren stehen, vermag keiner vorherzusehen.
PMM: Un simpatico aneddoto di passaggio: lei ha una band aziendale...
J. Dettendorfer: Esatto. Mio nonno ha fondato la banda aziendale, che è ancora oggi molto attiva. Una volta al mese la banda aziendale suona all'Hofbräuhaus e in totale ci sono 50-60 eventi all'anno, soprattutto nei fine settimana. Questo aiuta i nostri dipendenti a bilanciare la stressante attività di trasporto.
Johannes Dettendorfer, nato nel 1995, lavora nel reparto acquisizioni della Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG. Ha completato la sua formazione presso DB Schenker come spedizioniere e si è laureato alla DAV di Brema in logistica, gestione dei materiali e della catena di approvvigionamento.