Ausgabe MÄRZ 2024

21.03.2024

Treffender als der französische Schriftsteller und Autor Guy de Maupassant (1850 – 1893) kann man es wohl kaum beschreiben. Auch bei Paul M. Müller steht alles im Zeichen von Begegnungen. Beispiele gefällig? Sehr gerne: Der Austausch mit Ihnen – stets wertschätzend, auf Augenhöhe, konstruktiv. Auch im Team leben und lieben wir das Miteinander, jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass wir erfolgreich sind, am Markt bestehen und im Kleinen wie im Großen alles glattläuft. Ich bin überzeugt davon: Menschen sind und bleiben der größte Wirtschaftshebel – mit ihrem Antrieb, ihren Ideen, ihrem Engagement…

Ehrensache also, dass in diesen Food News vermehrt Menschen das Thema sind: Geschäftsführer Fabian Kretschmer beispielsweise, der vor Kurzem sein 10-jähriges Jubiläum im Unternehmen gefeiert hat. Ebenfalls zu lesen: ein Interview mit unserem neuesten Team-Mitglied Joseph James Dy. Er ist auf den Philippinen aufgewachsen und innerhalb kürzester Zeit unser Held für Daten geworden. Und, weil es ohne Daten und Fakten in der Wirtschaftswelt nicht geht, präsentieren wir interessante Zahlen über unsere Frauen im Unternehmen und unseren Altersdurchschnitt aller Mitarbeitenden. Freuen dürfen Sie sich außerdem auf unser Interview mit Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin von BellandVision. Sie besitzt in der Branche großes Ansehen und ist eine absolute Expertin auf dem Gebiet Wertstoffrecycling. Und – Überraschung: Alle, die schon länger mit uns zusammenarbeiten, finden zudem ein bekanntes Gesicht wieder. Ein Jahr nachdem wir Martina Schulke in ihren Ruhestand verabschiedet haben, haben wir sie wiedergetroffen.

Neben all diesen schönen Nachrichten sehen wir selbstverständlich auch die Herausforderungen – lokal, regional, global. Daher haben wir wie immer für Sie die wichtigsten Infos in puncto Obstkonserven, Ananas, Tomaten und Thunfisch zusammengefasst. Außerdem möchte ich einen Blick auf eine aktuelle Umfrage des Dehoga Bundesverbands richten: Die Umsätze im Gastgewerbe haben noch immer nicht das Vor-Corona-Niveau erreicht. 2024 hat für die Branche mit einem Umsatzrückgang begonnen – mit Umsätzen nominal 10,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Einen Teil dazu hat sicher die erneute Anhebung der Mehrwertsteuer bei Speisen von 7 auf 19 Prozent beigetragen. Andererseits ist das Jahr noch jung und der Frühling steht bevor. Lassen Sie uns optimistisch bleiben und den Blick auf das richten, was das Leben lebenswert macht – die Begegnungen mit Menschen. Und das am liebsten in Restaurant, Biergarten, Bar oder Café. Denn ich bin überzeugt davon: Genuss, gutes Essen und Gesellschaft verbinden und sind nicht nur der Hebel unserer Wirtschaft, sondern echtes Lebensgefühl.

S pozdravem, Thomas Schneidawind

Rajčata:

Bisher keine Preis-Tendenzen

In den vergangenen Jahren konnten wir bereits in unserer Märzausgabe der Food News erste Informationen und Tendenzen zu Preisverhandlungen der jeweiligen Jahresernte von Tomaten geben. Dieses Mal nicht. Zwar steht das Setzen der Pflanzen kurz bevor, jedoch sind uns bisher keine Rohwarenpreise für die Ernte 2024 bekannt – es bleibt also spannend und wir halten Sie auf dem Laufenden, sobald wir mehr wissen. Und: Ganz egal, welche Tomatenprodukte Sie aktuell benötigen – in unserem Lager sind wir gut mit Ware aufgestellt, um Ihre Bestellung entgegenzunehmen. Bis zur neuen Sommerernte können wir außerdem auf Restbestände von Tomatenmark sowie gehackten Tomaten aus Spanien und Portugal zurückgreifen. Denn während in Italien die entsprechende Fass-Ware praktisch ausverkauft ist, bestehen dort (noch) Überhänge.

Tomaten: Bisher keine Preis-Tendenzen

Ananas:

Die Preise steigen

Aktuell berichtet der Verband der thailändischen Lebensmittelverarbeiter (TFPA) von weiterhin ungewöhnlich trockenem Wetter und einer hierdurch verfrühten Erntesaison im Februar. Die geschätzte Jahresmenge 2024 für Ananas aus Thailand beläuft sich aktuell auf 730.860 Tonnen – und wäre damit um 7 Prozent höher als im vergangenen (sehr düsteren) Erntejahr. Ernüchterung herrscht trotzdem. Denn: Ursprünglich ging der TFPA sogar von einer um 15 Prozent besseren Ernte als in 2023 aus. In den vergangenen Wochen sind die Rohwarenpreise für Ananas daher weiter gestiegen und liegen bei 11,50 bis 12,50 Thai Baht je Kilogramm. Zum Vergleich: Im Februar 2023 waren es 8,30 und Mitte Januar 2024 noch 10,20 bis 11,80 Thai Baht pro Kilogramm.

Ananas: Die Preise steigen

 

Obstkonserven:

Mal zu heiß, mal zu kalt

Beim Blick auf die Wettersituation in Europa herrscht Anspannung unter den Obstbauern. Werfen wir beispielsweise einen Blick nach Griechenland: Zuerst die unverhältnismäßig warmen Temperaturen Anfang des Jahres, dann die anhaltende Sorge um Nachtfröste… Das Problem: Durch Temperaturen von bis zu 19 Grad Ende Januar kamen die Blüten nicht zu ihrer notwendigen Winterruhe und Befürchtungen einer daraus resultierenden Minderernte wurden laut. Nun – knapp zwei Monate später – stellen mögliche Nachtfröste eine Gefahr für die zarten Blüten dar. Übrigens sind diese auch in Itálie aktuell gefürchtet. Denn bei derart niedrigen Temperaturen können die, durch viel Wärme tagsüber weit entwickelten, Blüten erfrieren, was Fruchtbildung sowie Erntemenge negativ beeinflussen würde. Bis Mitte April sinkt das Risiko für Nachtfröste, sodass anschließend genauere Prognosen für Obstkonserven aus Europa möglich sind.

Obstkonserven: Mal zu heiß, mal zu kalt

"Současný návrh nařízení EU o obalech nás všechny postaví před velké výzvy."

- Diana Uschkoreit -
Diana Uschkoreitová stojí v čele společnosti BellandVision od července 2020. Předtím pracovala 18 let v servisní společnosti specializující se na recyklaci a zastávala funkci obchodní ředitelky. V rozhovoru s Paulem M. Müllerem hovoří o nařízení EU o obalech, průkopnické roli Německa a vývoji nákladů.

PMM: Frau Uschkoreit, Deutschland war 1992 mit der Einführung des Grünen Punktes Vorreiter bei der Mülltrennung, Sammlung und Verwertung – ist das heute nach 32 Jahren immer noch so?
Za posledních 30 let se duální systém, stejně jako celá třídicí a recyklační infrastruktura v této zemi, neustále vyvíjel a jsme schopni dosahovat jedněch z nejvyšších hodnot recyklace různých obalových materiálů v Evropě. Pravidelně také dostáváme žádosti o radu od opinion leaderů ze zahraničí, kteří se snaží pochopit komplexnost našeho úspěšného modelu a přenést jej do svých národních struktur.

PMM: Zákon o obalech je v platnosti od roku 2019: jaké zkušenosti jste si z něj odnesli?
Po téměř 30 letech platnosti vyhlášky o obalech nastal nejvyšší čas zvýšit úroveň recyklace obalů v Německu. Vyšší míra recyklace působila jako určitý katalyzátor pro celý průmysl likvidace a recyklace odpadů a do infrastruktury byly vloženy značné investice. To bylo také nezbytné k dosažení ambiciózních hodnot míry recyklace. Na co bych však rád upozornil: Je nepřijatelné, aby na jedné straně duální systémy dosahovaly 90procentní míry recyklace, ale na druhé straně je jejich práce mařena novou legislativou. Rozšíření zálohové povinnosti například vyřadilo z objemového toku duálních systémů vysoce kvalitní obaly, což značně ztěžuje dosažení míry recyklace.

PMM: Co se zlepšilo?
Díky vyšší míře recyklace lze ušetřit ještě více zdrojů a snížit emise CO2 ještě více než dříve. V Německu se recyklací obalů každoročně ušetří téměř 2 miliony tun CO2 a z použitých obalů se vyprodukují přibližně 4 miliony tun druhotných surovin, které lze následně použít pro výrobu nových obalů nebo výrobků. Další výhodou je větší transparentnost trhu. Zavedení kontrolního orgánu Centrální evidence obalů agentury výrazně zvýšilo počet výrobců zapojených do duálního systému a vytvořilo dobré podmínky pro spravedlivější hospodářskou soutěž - i na straně duálních systémů.

PMM: Kde budeme za deset let, pokud jde o obaly?
Nařízení o obalech a obalových odpadech (PPWR) v současné době pracuje na standardizované recyklační normě pro EU, která ovlivní veškerou naši práci v příštích 10 letech. Proto ve své křišťálové kouli vidím pouze obaly, které jsou recyklovatelné nebo obsahují recyklované materiály.

PMM: Co bude letos pro duální systémy největší výzvou?
Zákon o obalech z roku 2019 znamenal pro celé odvětví velký převrat. Ve srovnání s tím jsou však plánované změny, s nimiž počítá současný návrh nařízení EU o obalech, mnohem dalekosáhlejší. Všechny účastníky trhu čekají v nadcházejících letech velké výzvy, zejména v oblasti recyklovatelnosti, používání recyklátů a povinností ověřování. Načasování tzv. aktů v přenesené pravomoci, které dále konkretizují jednotlivé požadavky nařízení a jsou přijímány až po jeho zveřejnění, zvýší tlak na účastníky trhu. Jsme však přesvědčeni, že máme dobrou pozici, abychom tyto výzvy zvládli, a zvládneme je společně s našimi zákazníky.

PMM: Jaké jsou trendy budoucnosti?
K současným trendům rozhodně patří Design4Recycling a používání recyklátů. Pokud se podíváte na aktuální návrh PPWR, je rychle jasné, že tato dvě témata by se v budoucnu mohla stát pro výrobce zásadními, pokud chtějí uvádět balené výrobky na trh v EU.

PMM: Jak to bude s dostupností recyklátu, až vstoupí v platnost evropské právo?
Současný návrh zákona stanoví, že plastové obaly musí od roku 2030 obsahovat nejméně 10 až 35 procent recyklovaného materiálu v závislosti na použití. Naši zákazníci mají to štěstí, že máme přístup k největším recyklačním kapacitám na plasty a za zády silné partnery.

PMM: Proč jsou mezi Rakouskem a Německem tak velké rozdíly v ceně pocínovaného plechu?
Grundsätzlich ist es schwierig, zwei grundlegend unterschiedliche Systeme miteinander zu vergleichen. Denn der Preisunterschied für die Beteiligung von Metallverpackungen an den nationalen Systemen ist u. a. auf unterschiedlich hohe Recyclingziele in beiden Ländern zurückzuführen. Während in Österreich lediglich 50 Prozent der Metallverpackungen werkstofflich verwertet werden müssen, sind es in Deutschland 90 Prozent.

PMM: Jak se budou v budoucnu vyvíjet náklady na likvidaci pocínovaného plechu?
Stejně jako u jiných obalových materiálů to závisí na celé řadě faktorů, jako je vývoj logistiky a nákladů na třídění nebo budoucí tržby za druhotné suroviny. Při pohledu na současnou míru recyklace kovových obalů v Německu je jisté pouze to, že není příliš prostoru pro zlepšení.

Děkuji za rozhovor.

Z prostorových důvodů jsme rozhovor pro zprávu o trhu na některých místech zkrátili. Celý rozhovor a mnoho dalších rozhovorů s dalšími zajímavými partnery v rámci dialogu najdete na našem webu. Webové stránky.

O osobě:
Diana Uschkoreitová je generální ředitelkou společnosti BellandVision. V té době vystřídala Thomase Mehla, který odešel do důchodu. Diana Uschkoreitová je v oboru dobře známá a uznávaná jako odbornice ve svém oboru. Před nástupem do funkce generální ředitelky pracovala ve společnosti BellandVision jako manažerka prodeje a autorizovaná signatářka.

Fabian Kretschmer:

10-jähriges Jubiläum

Ein Hoch auf unseren Fabian Kretschmer! Anfang Februar feierte er sein 10-jähriges Jubiläum bei Paul M. Müller. Unser Geschäftsführer Thomas Schneidawind beschreibt seinen Juniorpartner als einen Mann, der zu seinem Wort steht. „Bei ihm gilt noch der Handschlag“, sagt er. Aber es gibt noch viel mehr, was Fabian auszeichnet. 10 Jahre mit ihm – 10 Fakten über ihn:

  • Fabian steht als Juniorpartner unserem Thomas verlässlich zur Seite.
  • Er ist mutig und geht auch mal ganz neue Wege.
  • Kreativität? Kann er! Und denkt dabei gern auch mal um die Ecke.
  • Wenn Fabian einen Auftrag möchte, gibt er sich fleißig und kämpferisch.
  • Bei unseren Veranstaltungen ist er mit seiner geselligen Art immer gern mit dabei.
  • Fahrradfahren, Fitnessstudio, Skifahren: Sport ist eine seiner Leidenschaften.
  • Fabians andere Leidenschaft: seine wunderbare Familie.
  • Er ist super humorvoll – wir lieben seine coolen und witzigen Sprüche
  • Ein echter Mutmacher! Er kann das Team mitreißen und seine Visionen gut vermitteln
  • Ehrlichkeit und Loyalität machen ihn aus. Nur zwei Gründe, warum er vom ersten Tag an das Vertrauen von Thomas und allen anderen genießt.

Messe-Marathon:

Intergastra, Biofach und Internorga

Für viele Akteure der Außer-Haus-Verpflegung waren der Februar und März trubelig. Gleich drei spannende Messen fanden kurz hintereinander statt: Die Intergastra in Stuttgart, die Biofach in Nürnberg und die Internorga in Hamburg. Was auffiel: Food-Trends werden pflanzlicher, Nachhaltigkeit wird wichtiger und die Branche strotzt vor innovativen Ideen, um mithilfe von Digitalisierung und smarter Technik den Mangel an Mitarbeitenden aufzufangen.

Save the date: In unserem Veletržní kalendář finden Sie bereits die neuen Termine der Leitmessen.

Nachgehört:

Martina Schulke, wie geht’s dir im Ruhestand?

Im März 2023 haben wir Martina nach 11 Jahren im Ein- und Verkauf bei Paul M. Müller (und insgesamt 48 Berufsjahren) in den Ruhestand verabschiedet. Jetzt, genau ein Jahr später, haben wir mit ihr gesprochen.

Martina, einige Kolleg:innen dachten, dass du in ein Loch fallen würdest, wenn du nicht mehr arbeitest. Hand aufs Herz: Hast du dieses Loch schon gefunden?

Nein, ganz im Gegenteil. Ich bin aktiv und genieße meine Freiheiten in vollen Zügen. Beispielsweise laufe oder jogge ich täglich 8 bis 10 Kilometer – und zwar rigoros bei jedem Wetter. Oft kommen Freund:innen aus der Umgebung mit oder liebe Menschen, die mich über einen längeren Zeitraum besuchen. Nachdem ich im vergangenen Jahr die obere Etage in meinem Haus renoviert habe, hat sich mein Besuch teilweise die Türklinke in die Hand gegeben. Außerdem verreise ich regelmäßig und sehe meine Kinder und Enkelkinder wieder öfter, die weiter weg wohnen. Das ist einfach toll.

Du sprühst voller Energie. Woher kommt die?

Ich mache ausschließlich Dinge, die mir Spaß machen und guttun. Das ist manchmal sehr viel, aber ich tue es ohne Druck und Stress – eben nur für mich. Natürlich gibt es bei mir auch entspannte Tage, wo ich lese oder Dokumentationen im Fernsehen schaue. Und: Ich sage inzwischen Termine auch ab, wenn mir etwas wirklich zu viel wird.

Worauf freust du dich in diesem Jahr?

Zuallererst auf den Frühling, wenn es in meinem Garten wieder grünt und blüht – herrlich! Außerdem habe ich als Gästeführerin im Kloster Seeon angefangen. Als ich im Dorf angesprochen wurde, ob ich Lust dazu hätte, musste ich nicht lange überlegen: Ich liebe Geschichte und das Kloster sowieso! Als Vorbereitung habe ich mich nochmal tiefer in die Historie eingelesen, zum Beispiel auch in meinen über 1.000 Geschichtsbüchern und Romanen der Weltliteratur. Mein Terminkalender ist schon jetzt bis in den Juli mit Führungen gefüllt. Darauf freue ich mich wirklich sehr!

Das klingt toll. Viel Spaß, liebe Martina 😊

Dobrá zpráva:

Ein Hoch auf unsere Frauen!

Vor knapp zwei Wochen war internationaler Frauentag – Paul M. Müller feiert seine Frauen das ganze Jahr!

Denn: 13 Frauen sind im Unternehmen tätig, ihnen stehen 9 Herren gegenüber. Das bedeutet eine Frauenquote von 59 Prozent, die damit weit über dem Durchschnitt in anderen Firmen liegt.

Im Mittelwert sind die Mitarbeiter:innen bei Paul M. Müller übrigens 41,4 Jahre jung.

Pozor na logistiku:

In einer Woche ist Ostern!

Ostern ist in diesem Jahr bereits am letzten März-Wochenende – also kommende Woche. Während der Vier-Tage-Wochen (Karfreitag am 29. März und Ostermontag am 1. April) gibt es weniger Frachtraum in Hamburg. In Italien gelten zudem Lkw-Fahrverbote, dadurch kann es zu Verzögerungen kommen. Wir bitten Sie deshalb, ein paar Tage Puffer einzuplanen und uns Ihre Bestellung und Planung frühzeitig mitzuteilen. Unsere Logistik-Experten Iris Wittur a Michael Picciani helfen bei Fragen gerne weiter.
Vier Wochen später steht der nächste deutschlandweite Feiertag an: Der 1. Mai fällt dieses Jahr auf einen Mittwoch. Auch hier raten wir, mindestens einen Puffertag für Ihre Logistik einzuplanen.

Ovoce měsíce:

Joseph James Dy

Es gibt etwas zu feiern: Seit Januar 2024 ist Joseph James Dy unser neuer Kollege in der EDV – und unser zuverlässiger Ansprechpartner, wenn es um jegliche Daten und verschiedenste Software geht. Wie er damit unsere tägliche Arbeit erleichtert, hat er im Interview erzählt.

Hand aufs Herz, James: Was weiß keiner über EDV?
IT – wovon EDV ein Unterbereich ist – hat nicht nur mit der Hardware zu tun, damit PC, Laptop sowie Handy und Telefon einwandfrei funktionieren. Im Hintergrund arbeite ich beispielsweise daran, die Arbeit meiner Kolleg:innen einfacher zu machen. Dafür erstelle ich mithilfe unserer Buchhaltungsdaten Analysen und Berichte, welche Produkte wann, wie häufig und in welchen Mengen nachgefragt werden. All diese Erkenntnisse sind für die Teams in Logistik sowie Ein- und Verkauf relevant.

Hast du ein konkretes Beispiel dafür?
Beim Thunfisch wird es deutlich: Hier müssen wir besonders gut planen, wie viel Ware wir bevorraten, um Bestellungen schnellstmöglich erfüllen zu können – schließlich würde eine spontane Lieferung von den Philippinen mehrere Wochen dauern. Anhand meiner Berichte können die Kolleg:innen gut planen und sind bestens auf kurzfristige Nachfragen vorbereitet.

Stichwort Philippinen: Du bist dort aufgewachsen und im November 2022 nach Deutschland gezogen. Welche Unterschiede zwischen den Ländern fallen dir auf?
In Deutschland gibt es leider keine Ananas-Plantagen, durch die ich stundenlang spazieren kann 😉. Neben einem komplett unterschiedlichen Klima und Landschaftsbild finde ich die Vertrauensbasis sehr verschieden: In vielen Orten auf den Philippinen, besonders in der Hauptstadt Manila, sind die Menschen sehr vorsichtig und begegnen anderen mit Misstrauen. Außerdem hat Ruhe in Deutschland einen höheren Stellenwert als auf den Philippinen. Bei Paul M. Müller bin ich übrigens besonders dankbar für die Geduld, die mir alle entgegenbringen.

… und wir sind dankbar, dass du bei uns bist. Danke für das Gespräch.

Přestože zdroje, které používáme, považujeme za spolehlivé, nepřebíráme žádnou odpovědnost za úplnost a přesnost zde uvedených informací.

Komunita PMM

Chcete nám vyprávět svůj příběh nebo se s námi podělit o zkušenosti z oboru? Máte pro nás zpětnou vazbu? Fotografie nebo příběhy? Rádi bychom vás vyzvali, abyste se aktivně podíleli na utváření zprávy o trhu PMM, a těšíme se na každý příspěvek, každý návrh a každou kritiku. DĚKUJEME, že jste si našli čas na čtení a že jste součástí naší komunity PMM.

Váš Paul M. Müller

Zpráva o trhu e-mailem

Poskytujeme vám čerstvé zprávy z oboru a informativní rozhovory - stačí zadat jméno a e-mailovou adresu a kliknout na "Přihlásit se k odběru"!

image/svg+xml

Je to
Paul M. Müller
FoodNews

Poskytujeme vám čerstvé zprávy z oboru a informativní rozhovory - stačí zadat jméno a e-mailovou adresu a kliknout na "Přihlásit se k odběru"!

Kontaktujte nás

Osobní

můžete nás kontaktovat od pondělí do pátku od 7:30 do 17:00.

MICHAEL PICCIANI

ZPLNOMOCNĚNÝ ZÁSTUPCE LOGISTIKA / ŘÍZENÍ ZBOŽÍ / QS